Agequake_Photo_USV8_54

Agequake in Prisons: Improving the Knowledge and Awareness on Aging in Prisons

Der demografische Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft macht vor den Mauern nicht Halt. Ältere inhaftierte Personen sind eine stetig wachsende, aber gleichzeitig vergessene Bevölkerungsgruppe. Als typischen Gefangenen stellt man sich häufig eine junge, körperlich starke, männliche Person vor. In der Schweiz ist jedoch bereits jede fünfte inhaftierte Person im Alter über 50. Diese Entwicklung stellt Gefängnisse vor eine neue Herausforderung: Wer ist diese Altersgruppe? Welche Bedürfnisse haben sie? Und wie sollen wir diese versorgen? Mit diesem Öffentlichkeitsprojekt soll das Thema des «Altern im Gefängnis» vor die Mauern gebracht werden, um diesem aktuellen und kontroversen Thema Raum zu geben.

Das Forschungsteam um Prof. Dr. Bernice Elger hat über die letzten zehn Jahre hinweg einen einzigartigen Datensatz und neue Erkenntnisse zur alternden Bevölkerungsgruppe der Schweizer Justizanstalten geschaffen. Während zwei vom SNF-finanzierten Grossprojekten wurden die psychischen, physischen und sozialen Bedürfnissen der älteren inhaftierten Bevölkerung untersucht. Diese äusserst wichtigen Analysen wurden bereits in internationalen Wissenschaftszeitschriften publiziert. Nun soll dieses Wissen auch der Allgemeinbevölkerung zugänglich gemacht werden.

Dieses Öffentlichkeitsprojekt bringt ein stilles, aber hoch aktuelles Thema der breiten Öffentlichkeit zum Anfassen nahe. Mit unserem immensen Wissensfundus und dem kritischen Austausch mit Experten sowie Laien möchten wird die Auseinandersetzung mit diesem vernachlässigten Thema fördern. Dies, um Wissen über diejenigen zu verbreiten, die unter uns leben, aber unsichtbar sind.

Dieses Projekt wird vom Schweizerischer Nationalfonds unter der SNF Agora Förderungslinie finanziert.

Das Video zum Forschungsprojekt

Das Video beleuchtet das Thema „Altern im Gefängnis“ aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter die Sichtweise inhaftierter Personen sowie die Einschätzungen von Experten. Die Interviews, die auf Material aus unserem Forschungsprojekt basieren, wurden von professionellen Schauspielern nachgestellt. Der Film thematisiert die Herausforderungen einer langfristigen Inhaftierung in Haftanstalten, die ursprünglich für junge, gesunde Insassen mit kürzeren Aufenthalten konzipiert wurden. Dabei werden die zentralen Schwierigkeiten dieser alternden Gefängnispopulation herausgestellt – einer Gruppe, die häufig aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen kommt, oft mit komplexen medizinischen Bedürfnissen, begrenzten finanziellen Ressourcen und wenig sozialer Unterstützung. Darüber hinaus werden die aktuellen Haftbedingungen kritisch analysiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf gesundes Altern, angemessene Unterbringung und Folgen für die öffentliche Sicherheit.

Der Flyer zu gesundem Altern im Gefängnis

Gesundheit im Gefängnis Flyer

Die Fotowanderausstellung zu ‘Altern im Gefängnis’

Mit schriftlichen, visuellen und auditiven Medien vermitteln wir unser Expertenwissen an Schüler, Studenten, Gefängnispersonal, medizinisches Personal sowie der allgemeinen Öffentlichkeit. Eine Fotowanderausstellung wird zum Zentrum für verschiedene Workshops und Podiumsdiskussionen.

29.03. - 05.04. 2024Schloss Lenzburgwww.schloss-lenzburg.ch
05.04. - 30.04. 2024Konferenz Schweizer Gefängnisärztewww.cmps-ksg.ch
13.05. - 23.05. 2024Zürcher Gemeinschaftszentrenwww.gz-zh.ch/gz-buchegg
23.05. - 13.06. 2024Haute école de santé Genèvewww.hesge.ch/heds
16.10. - 06.11. 2024FHNW Muttenzwww.fhnw.ch

 

#prison-info Magazin

#prison info magazine

Weiterhin wird mit einer Sonderausgabe des Magazins zum Straf- und Massnahmenvollzug vom Bundesamt für Justizvollzug (#prison-info) ein Wissenshandbuch zum «Altern im Gefängnis» geschaffen. Dies wird online und auf Papier für Angestellte des Schweizer Gefängnissystems, Besucher der Fotoausstellung sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein. Schliesslich wird ein übersichtlicher Flyer mit den wichtigsten Informationen in Kürze, spezifisch für die älteren inhaftierten Personen, geschaffen.

 

Download #prison-info DE

 

Kontakt: Dr. Helene Seaward helene.seaward@clutterunibas.ch